genaumeinkurs

Menü

Person learning at desk with educational materials
Praxistipps & Karriereplanung

Weiterbildung neben dem Beruf

Erfolgreich lernen trotz Vollzeitjob: Praktische Strategien für Zeitmanagement, Stressreduktion und nachhaltige Work-Life-Learning-Balance.

Unabhängig
100% kostenlos
>3.000 zertifizierte Anbieter
67%

Lernen erfolgreich neben Beruf

3-5h

Pro Woche optimal

18

Monate Durchschnittsdauer

25%

Gehaltssteigerung möglich

Erfolgsfaktoren für berufsbegleitendes Lernen

Klare Motivation
Warum machen Sie diese Weiterbildung? Halten Sie Ihr 'Warum' immer vor Augen.
Strukturierte Planung
Ein durchdachter Zeit- und Lernplan ist die halbe Miete für den Erfolg.
Unterstützendes Umfeld
Familie, Freunde und Arbeitgeber sollten Ihre Weiterbildung unterstützen.
Durchhaltevermögen
Bleiben Sie auch in schwierigen Phasen am Ball - der Erfolg kommt.

Flexible Lernformate im Überblick

Wählen Sie das Format, das am besten zu Ihrem Beruf und Lebensstil passt

Online-Kurse
Sehr hochSehr hoch
2-5h/Woche
Flexibles Lernen von überall, selbstbestimmtes Tempo

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität
  • Keine Fahrtzeiten
  • Aufzeichnungen verfügbar
  • Meist kostengünstiger

Nachteile:

  • Weniger direkter Austausch
  • Selbstdisziplin erforderlich
Abendkurse
MittelMittel
4-6h/Woche
Präsenzunterricht nach Feierabend, meist 2-3x pro Woche

Vorteile:

  • Direkter Kontakt zu Dozenten
  • Networking-Möglichkeiten
  • Feste Struktur
  • Praxisnahe Übungen

Nachteile:

  • Feste Terminbindung
  • Fahrtzeiten
  • Bei Krankheit verpasste Inhalte
Wochenend-Seminare
MittelMittel
8-16h/Wochenende
Kompakte Blöcke am Wochenende, meist monatlich

Vorteile:

  • Intensive Lernerfahrung
  • Weniger Wochentermine
  • Networking intensiv
  • Schnelle Fortschritte

Nachteile:

  • Private Zeit am Wochenende
  • Hohe Konzentration erforderlich
  • Familienzeit reduziert
Blended Learning
HochHoch
3-6h/Woche
Kombination aus Online- und Präsenzphasen

Vorteile:

  • Beste beider Welten
  • Flexible Online-Phasen
  • Regelmäßiger Austausch
  • Individuelle Betreuung

Nachteile:

  • Komplexere Organisation
  • Verschiedene Lernkanäle

Zeitmanagement-Strategien

Feste Lernzeiten definieren
Etablieren Sie regelmäßige, feste Zeiten für Ihr Lernen
  • Morgens vor der Arbeit 30-60 Minuten lernen
  • Mittagspausen effektiv nutzen
  • Abends nach dem Essen feste Lernzeit
  • Wochenendblöcke für intensive Sessions
Realistische Ziele setzen
Setzen Sie sich erreichbare Wochen- und Tagesziele
  • SMART-Ziele definieren (spezifisch, messbar, erreichbar)
  • Wochenpläne mit konkreten Lernzielen
  • Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse
  • Erfolge regelmäßig reflektieren
Effektive Lernmethoden
Nutzen Sie wissenschaftlich bewährte Lerntechniken
  • Pomodoro-Technik: 25 Min lernen, 5 Min Pause
  • Spaced Repetition für nachhaltiges Lernen
  • Aktives Lernen durch Zusammenfassungen
  • Mind Maps für komplexe Themen
Energiemanagement
Lernen Sie zu Ihrer persönlich produktivsten Zeit
  • Biorhythmus beachten: Lerche oder Eule?
  • Schwierige Themen zu Hochzeiten bearbeiten
  • Leichte Inhalte für müde Phasen
  • Regelmäßige Erholungspausen einplanen

Beispiel: Wochenplan für 7 Lernstunden

So könnte Ihr Lernplan bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung aussehen

Muster-Wochenplan
Anpassbar an Ihre individuellen Bedürfnisse und Arbeitszeiten
Montag
Online-Kurs
19:00-20:30
1,5h
Dienstag
Pause/Familie
-
-
Mittwoch
Lesen/Vorbereitung
20:00-21:00
1h
Donnerstag
Online-Kurs
19:00-20:30
1,5h
Freitag
Pause/Entspannung
-
-
Samstag
Intensive Lernphase
09:00-12:00
3h
Sonntag
Wiederholung/Zusammenfassung
10:00-11:00
1h
Gesamt: 7 Stunden pro Woche

Optimal für eine berufsbegleitende Weiterbildung mit nachhaltigen Lernerfolgen

Stress vermeiden und Balance halten

01

Realistische Erwartungen

Setzen Sie sich nicht unter Druck, alles perfekt zu machen

  • 80/20-Regel anwenden: 80% Ergebnis mit 20% Aufwand
02

Support-System aufbauen

Holen Sie sich Unterstützung von Familie, Freunden und Kollegen

  • Offene Kommunikation über Ihre Weiterbildungsziele
03

Grenzen ziehen

Lernen Sie 'Nein' zu zusätzlichen Verpflichtungen zu sagen

  • Prioritäten klar definieren und konsequent einhalten
04

Ausgleich schaffen

Planen Sie bewusst Zeit für Erholung und Entspannung

  • Sport, Hobbys oder Meditation fest im Kalender verankern

Bereit für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung?

Lassen Sie sich persönlich beraten und finden Sie die perfekte Work-Life-Learning-Balance.