
Förderung & Finanzierung
Entdecken Sie alle Möglichkeiten, wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können. Von staatlichen Förderungen über Stipendien bis zu Steuervorteilen - wir zeigen Ihnen den optimalen Weg.
Max. Förderung
Unbegrenzte Förderhöhe
Förderoptionen
Monate Vorlaufzeit
Detaillierte Ratgeber
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren ausführlichen Leitfäden
Alles über den AVGS: Voraussetzungen, Antragstellung und geförderte Maßnahmen für Arbeitslose.
Zielgruppe: Arbeitslose & Arbeitssuchende
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bildungsgutschein: Voraussetzungen, Antrag und Verwendung.
Zielgruppe: Arbeitslose & Bedrohte
Kompletter Überblick über alle Wege der Weiterbildungsfinanzierung: Förderungen, Kredite, Steuervorteile.
Zielgruppe: Alle Zielgruppen
Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick
Entdecken Sie die für Sie passende Förderung
Details:
- Vollständige Kostenübernahme möglich
- Keine Rückzahlungspflicht
- Für Arbeitslose prioritär
Details:
- Zuschuss + zinsgünstiges Darlehen
- ∞ unbegrenzte Förderhöhe für Lehrgangskosten
- 50% Darlehenserlass bei Erfolg
Details:
- 2.700€ pro Jahr (3 Jahre)
- 10% Eigenanteil
- Berufsbegleitend möglich
Details:
- Werbungskosten geltend machen
- Rückwirkend möglich
- Fahrt- und Übernachtungskosten
Voraussetzungen der wichtigsten Förderungen
Prüfen Sie Ihre Berechtigung für die verschiedenen Förderoptionen
- • Arbeitslosigkeit oder Bedrohung
- • Beratungsgespräch
- • Notwendigkeit der Maßnahme
- • 6 Wochen arbeitslos
- • Beratung erforderlich
- • Aktivierung notwendig
- • Berufsausbildung
- • 400h Fortbildung
- • Aufstiegsfortbildung
In 4 Schritten zur optimalen Finanzierung
So gehen Sie systematisch vor, um die beste Förderung zu erhalten
Bedarf ermitteln
Analysieren Sie Ihre Situation und identifizieren Sie passende Förderoptionen
- • Berufliche Ziele definieren
- • Aktuelle Situation bewerten
- • Passende Förderungen identifizieren
Beratung einholen
Nutzen Sie kostenlose Beratungsangebote von Arbeitsagentur, IHK oder Bildungsträgern
- • Termin bei Arbeitsagentur/Jobcenter
- • Kostenlose Beratung nutzen
- • Fördermöglichkeiten besprechen
Antrag stellen
Reichen Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht ein
- • Unterlagen vollständig sammeln
- • Antrag korrekt ausfüllen
- • Fristen beachten
Kurs auswählen
Wählen Sie einen zertifizierten Anbieter und buchen Sie Ihre Weiterbildung
- • AZAV-Zertifizierung prüfen
- • Kursinhalt bewerten
- • Anmeldung durchführen
Förderung nach Zielgruppen
Finden Sie die passende Förderung für Ihre Situation
- • Vollständige Kostenübernahme
- • Zusätzliche Fahrt- und Übernachtungskosten
- • Individuelle Beratung
- • Berufsbegleitende Förderung
- • Steuerliche Absetzbarkeit
- • Arbeitgeber-Unterstützung
- • Bis zu 8.100€ Förderung
- • Flexible Verwendung
- • Karriere-Boost
- • Gründungsberatung
- • Businessplan-Entwicklung
- • 8 Wochen intensive Betreuung
Wichtige Tipps für erfolgreiche Förderung
Wichtiger Hinweis zur Förderung
Finden Sie Ihre optimale Finanzierung
Lassen Sie sich kostenfrei beraten und ermitteln Sie die beste Finanzierungsstrategie für Ihre Weiterbildung. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, alle verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildungsförderung
Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?
Den Bildungsgutschein beantragen Sie bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter. Vereinbaren Sie einen Termin, bereiten Sie Ihre Unterlagen vor und erläutern Sie Ihren Weiterbildungsbedarf. Nach positiver Prüfung erhalten Sie den Gutschein für bis zu 100% Kostenübernahme.
Was ist der Unterschied zwischen Bildungsgutschein und AVGS?
Der Bildungsgutschein fördert längere Weiterbildungen (meist mehrere Monate), während AVGS kurze Aktivierungsmaßnahmen bis 8 Wochen finanziert. Beide decken 100% der Kosten ab, haben aber unterschiedliche Zielgruppen und Voraussetzungen.
Kann ich Förderungen miteinander kombinieren?
Ja, verschiedene Förderungen lassen sich oft kombinieren. Beispielsweise können Sie Aufstiegs-BAföG mit Steuervorteilen verbinden oder Arbeitgeberfinanzierung mit staatlichen Zuschüssen. Lassen Sie sich dazu individuell beraten.