genaumeinkurs

Menü

Person learning at desk with educational materials
Praxistipps & Karriereplanung

Karriereplanung strategisch angehen

Entwickeln Sie eine durchdachte Laufbahnstrategie: Von der Standortbestimmung über die Zielsetzung bis zur systematischen Umsetzung Ihrer Karriereziele.

Unabhängig
100% kostenlos
>3.000 zertifizierte Anbieter
73%

Haben keine klaren Karriereziele

45%

Mehr Gehalt durch Planung

5-10

Jahre für strategische Ziele

90%

Erfolgsrate mit klarem Plan

Der strategische Karriereplanungsprozess

01

Standortbestimmung

2-3 Wochen

Analysieren Sie Ihre aktuelle berufliche Situation und Ausgangslage

  • Persönliche SWOT-Analyse durchführen
  • Aktuelle Skills und Kompetenzen bewerten
  • Berufliche Zufriedenheit reflektieren
  • Marktposition analysieren
02

Zukunftsvision entwickeln

1-2 Wochen

Definieren Sie klare, messbare Ziele für Ihre berufliche Zukunft

  • 5-10 Jahres-Vision formulieren
  • Karriereziele SMART definieren
  • Werte und Prioritäten klären
  • Lebensbalance berücksichtigen
03

Gap-Analyse durchführen

1 Woche

Identifizieren Sie die Lücken zwischen Ist-Zustand und Ziel

  • Skill-Gaps identifizieren
  • Erfahrungslücken erkennen
  • Netzwerk-Defizite analysieren
  • Qualifikationsanforderungen prüfen
04

Entwicklungsplan erstellen

2-3 Wochen

Planen Sie konkrete Schritte zur Zielerreichung

  • Weiterbildungsplan entwickeln
  • Meilensteine definieren
  • Zeitrahmen festlegen
  • Budget kalkulieren
05

Umsetzung und Monitoring

Fortlaufend

Setzen Sie Ihren Plan um und überwachen Sie den Fortschritt

  • Regelmäßige Fortschrittskontrolle
  • Anpassungen bei Bedarf
  • Erfolge dokumentieren
  • Plan kontinuierlich aktualisieren

Vier Dimensionen der Karriereentwicklung

Eine erfolgreiche Karriere entwickelt sich nicht nur in eine Richtung. Berücksichtigen Sie alle vier Dimensionen für nachhaltigen Erfolg.

Fachliche Kompetenz
Entwicklung von Expertenwissen in Ihrem Bereich
  • Kontinuierliche Weiterbildung
  • Zertifizierungen erwerben
  • Fachkonferenzen besuchen
  • Branchentrends verfolgen
Führungskompetenz
Aufbau von Leadership- und Management-Skills
  • Führungstrainings absolvieren
  • Mentoring-Programme nutzen
  • Projektverantwortung übernehmen
  • Team-Erfahrungen sammeln
Netzwerk & Beziehungen
Strategischer Aufbau beruflicher Kontakte
  • Branchennetzwerke aufbauen
  • LinkedIn-Präsenz optimieren
  • Fachveranstaltungen besuchen
  • Mentoren finden
Persönlichkeitsentwicklung
Stärkung der Soft Skills und emotionalen Intelligenz
  • Kommunikationsfähigkeiten verbessern
  • Selbstreflexion praktizieren
  • Coaching in Anspruch nehmen
  • Work-Life-Balance optimieren

Verschiedene Karriereweg-Modelle

Es gibt nicht den einen richtigen Karriereweg. Wählen Sie das Modell, das zu Ihrer Persönlichkeit passt.

Vertikal (Traditionell)
Hierarchischer Aufstieg in derselben Funktion/Branche

Details:

  • Klare Hierarchieebenen
  • Lineare Entwicklung
  • Fachliche Vertiefung
  • Traditionelle Karriereleiter

Tipps:

  • Personen mit klarem Branchenfocus und Aufstiegsambitionen
Horizontal (Breit)
Entwicklung durch Funktions- und Bereichswechsel

Details:

  • Funktionsübergreifende Erfahrung
  • Vielfältige Kompetenzen
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Generalist-Profil

Tipps:

  • Vielseitig interessierte Personen mit Lust auf Abwechslung
Spiral (Dynamisch)
Kombination aus vertikaler und horizontaler Entwicklung

Details:

  • Regelmäßige Richtungswechsel
  • Neue Branchen/Funktionen
  • Transferierbare Skills
  • Innovative Laufbahn

Tipps:

  • Experimentierfreudige Personen mit diversen Interessen
Portfolio (Modern)
Parallel verschiedene Rollen und Projekte

Details:

  • Multiple Einkommensquellen
  • Projektbasiertes Arbeiten
  • Flexibilität und Autonomie
  • Entrepreneurial mindset

Tipps:

  • Selbstständige und freelancende Persönlichkeiten

Zeitliche Dimensionen der Karriereplanung

Kurzfristig (1-2 Jahre)
Operative Ziele
Operative Ziele

Details:

  • Konkrete Weiterbildung abschließen
  • Neue Position antreten
  • Spezielle Zertifizierung erhalten
  • Erstes Führungsprojekt übernehmen
Mittelfristig (3-5 Jahre)
Strategische Entwicklung
Strategische Entwicklung

Details:

  • Führungsposition erreichen
  • Branchenwechsel vollziehen
  • Expertenstatus etablieren
  • Internationale Erfahrung sammeln
Langfristig (5-10+ Jahre)
Vision und Legacy
Vision und Legacy

Details:

  • C-Level Position erreichen
  • Eigenes Unternehmen gründen
  • Branchenexperte werden
  • Work-Life-Integration optimieren

Erfolgsfaktoren für strategische Karriereplanung

Sehr hoch

Proaktive Netzwerkpflege

Strategischer Aufbau und Pflege beruflicher Beziehungen

Sehr hoch

Lifelong Learning

Kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Wissen

Hoch

Kontinuierliche Reflexion

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Karriereziele

Hoch

Sichtbarkeit schaffen

Erfolge kommunizieren und Expertise zeigen

Nützliche Tools und Methoden

Diese bewährten Werkzeuge unterstützen Sie bei der systematischen Karriereplanung

SWOT-Analyse
Selbsteinschätzung
Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bewerten
Kompetenz-Matrix
Skill-Assessment
Fachliche und persönliche Kompetenzen visualisieren
Karriere-Roadmap
Zielsetzung
Visuelle Darstellung des geplanten Karrierewegs
360-Grad-Feedback
Fremdbild
Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern
Personal Brand Canvas
Positionierung
Entwicklung der persönlichen Marke und Positionierung
Learning Portfolio
Dokumentation
Systematische Dokumentation von Lernerfolgen

Starten Sie Ihre strategische Karriereplanung

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Entwicklung Ihres persönlichen Karriereplans unterstützen