genaumeinkurs

Menü

Person learning at desk with educational materials
Förderungen & Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildung

Entdecken Sie alle Wege, wie Sie Ihre Weiterbildung finanzieren können. Von staatlichen Förderungen über Stipendien bis hin zu Steuervorteilen - wir zeigen Ihnen alle Optionen.

Unabhängig
100% kostenlos
>3.000 zertifizierte Anbieter
6

Hauptförderungen

100%

Max. Förderung

Max. Betrag

unbegrenzt

Max. Steuervorteil

Alle Finanzierungsoptionen im Überblick

Bildungsgutschein
100%
Arbeitsagentur / Jobcenter - 100% Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte
  • Voraussetzung: Beratungsgespräch erforderlich
  • Vollständige Kostenübernahme
  • Zusätzliche Kosten werden übernommen
  • Keine Rückzahlungspflicht
  • 3 Jahre gültig
AVGS - Aktivierungsgutschein
100%
Arbeitsagentur / Jobcenter - 100% Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Arbeitslose und Arbeitssuchende
  • Voraussetzung: 6 Wochen arbeitslos
  • Coaching und Beratung
  • Bis zu 8 Wochen Dauer
  • Individuelle Betreuung
  • Vermittlungsunterstützung
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Bis zu 75%
Bund und Länder - Bis zu 75% Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Alle mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Voraussetzung: Fortbildung zu Führungskraft
  • Zuschuss + zinsgünstiges Darlehen
  • Unbegrenzte Förderhöhe für Lehrgangskosten
  • Prüfungsgebühren werden übernommen
  • Bei Erfolg: 50% Darlehenserlass
Weiterbildungsstipendium
Bis zu 8.100€
Bundesministerium für Bildung - Bis zu 8.100€ Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Berufstätige unter 25 Jahren
  • Voraussetzung: Besonders gute Leistungen
  • 2.700€ pro Jahr (3 Jahre)
  • 10% Eigenanteil
  • Berufsbegleitend möglich
  • Flexible Verwendung
Bildungskredit
Bis zu 7.200€
KfW-Bank - Bis zu 7.200€ Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Alle in fortgeschrittener Ausbildung
  • Voraussetzung: Volljährigkeit
  • Niedrige Zinsen
  • Flexible Auszahlung
  • Keine Sicherheiten nötig
  • Unabhängig vom Einkommen
Steuervorteile
unbegrenzt
Finanzamt - unbegrenzt Förderung

Details:

  • Zielgruppe: Alle Steuerpflichtigen
  • Voraussetzung: Beruflicher Bezug
  • Werbungskosten absetzen
  • Fahrtkosten berücksichtigen
  • Arbeitsmittel absetzbar
  • Rückwirkend möglich

Kostenfaktoren bei der Weiterbildung

Typische Kosten im Überblick

Lehrgangsgebühren
500€ - 15.000€ - Je nach Anbieter und Qualifikation
Prüfungsgebühren
100€ - 800€ - Für Abschlussprüfungen und Zertifizierungen
Lernmaterialien
50€ - 500€ - Bücher, Software, Online-Zugänge
Weitere Kosten
Variable - Fahrt, Übernachtung und Verpflegung

Tipp zur Kostenplanung

Planen Sie etwa 10-20% zusätzliche Kosten für unvorhergesehene Ausgaben ein. Viele Förderungen decken auch Nebenkosten wie Fahrt, Unterkunft und Verpflegung ab.

Regionale Förderprogramme

Zusätzliche Unterstützung in den Bundesländern

Bundesweit
Spezielle Programme für Ihr Bundesland

Details:

  • Bildungsgutschein (Arbeitsagentur)
  • Aufstiegs-BAföG
  • Weiterbildungsstipendium
  • KfW-Bildungskredit
Baden-Württemberg
Spezielle Programme für Ihr Bundesland

Details:

  • Fachkursförderung
  • ESF-Fachkursförderung
  • Weiterbildung für Geringqualifizierte
Bayern
Spezielle Programme für Ihr Bundesland

Details:

  • Meister-BAföG Plus
  • Weiterbildungsbonus
  • Bildungsgutschein Bayern
Nordrhein-Westfalen
Spezielle Programme für Ihr Bundesland

Details:

  • Bildungsgutschein NRW
  • Beratung zur beruflichen Entwicklung
  • Potentialberatung

Arbeitgeberfinanzierung

Unterstützung durch den Arbeitgeber

Betriebliche Weiterbildung
Diese Möglichkeiten haben Sie bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber
  • Betriebliche Weiterbildung
  • Bildungsurlaub/Bildungszeit
  • Qualifizierungsvereinbarungen
  • Lernzeitkonten
  • Weiterbildungsbudgets
  • Mentoring-Programme

Tipps zur optimalen Finanzierung

Frühzeitig informieren
Beginnen Sie mindestens 3-6 Monate vor der gewünschten Weiterbildung mit der Recherche
Kombinieren Sie Förderungen
Oft können mehrere Finanzierungsquellen kombiniert werden
Beratung nutzen
Lassen Sie sich von Experten beraten - viele Beratungen sind kostenlos
Arbeitgeber einbeziehen
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Unterstützungsmöglichkeiten
Steuervorteile nutzen
Sammeln Sie alle Belege für die Steuererklärung
Alternativen prüfen
Online-Kurse und berufsbegleitende Formate können günstiger sein

Finden Sie Ihre optimale Finanzierung

Lassen Sie sich kostenlos beraten und ermitteln Sie die beste Finanzierungsstrategie für Ihre Weiterbildung.